Getty Images

| 06.08.2025 | by Alex

Warum sich meine Achseln plötzlich verfärbt haben – und was dahintersteckt

Ein Beauty-Thema, das (fast) niemand anspricht – aber alle betrifft. Denn egal, wie gut rasiert, gepflegt oder gecremt sie sind: Plötzlich schauen dich deine Achseln im Spiegel an und denkst „Was genau ist da eigentlich los?!“.

Ja, ich rede von verfärbten Achseln. Von diesem seltsamen Schatten, der sich heimlich einschleicht. Vom kleinen Beauty-Mysterium unter der Bluse. Und weil ich dachte, ich bin damit allein (Spoiler: bin ich nicht), hab ich mich auf die Suche gemacht – nach Gründen, Ursachen und vor allem Lösungen. Denn so viel ist klar: Wenn man schon schwitzt, muss es wenigstens stilvoll sein!

Was zur Hölle passiert da unter meinem Arm? Gute Frage. Hier einige gute Antworten:

1. Die häufigste Ursache: Postinflammatorische Hyperpigmentierung

Ein langes Wort für eine einfache Wahrheit: Wenn deine Haut gestresst ist – durch Rasur, Epilation, Waxing, Deo oder Peelings – sagt sie irgendwann: „Ich brauche Schutz“. Und das tut sie, indem sie dunkler wird. Pigmentüberschuss heißt das in schön.

2. Rasierer-Folter & eingewachsene Haare

Falsche Klingen, stumpfe Geräte, aggressive Bewegungen – willkommen im Achsel-Albtraum. Eingewachsene Haare sorgen für Minientzündungen, die langfristig dunkle Flecken hinterlassen können.

3. Deos mit Drama-Potenzial

Aluminiumsalze, Alkohol oder aggressive Duftstoffe können mehr Schaden anrichten, als dass sie dich frisch halten. Die Folge: Irritationen, die Pigmentzellen triggern.

4. Reibung und Übertreibung

Enge Kleidung, BH-Träger oder synthetische Stoffe können so viel Reibung erzeugen, dass deine Haut mit Verdickung und Verfärbung reagiert. Besonders, wenn’s heiß ist – oder du dich viel bewegst.

5. Hormonell bedingt (Hallo Zyklus, hallo Schwangerschaft!)

Einige Frauen berichten von dunkleren Achseln während hormoneller Veränderungen. Der Grund: Ein Übermaß an Melanin – ganz natürlich, aber oft auch nervig.

6. Acanthosis nigricans (der medizinische Grund, den du checken lassen solltest)

Wenn die Haut samtig, dick und grau-braun verfärbt ist – vor allem an Hals, Achsel oder Leiste – kann das ein Zeichen für eine Insulinresistenz oder Stoffwechselstörung sein. Bitte unbedingt ärztlich abklären!

Was hilft gegen verfärbte Achseln?

Milde Pflege statt aggressive Produkte – am besten ohne Alkohol, ohne Duftstoffe und natürlich ohne Reibung.

Sanftes Peeling (1x pro Woche) – am besten mit einem enzymatischen oder sehr feinen Peeling.

Deo wechseln: Zum Beispiel auf ein aluminiumfreies, hautberuhigendes Produkt mit Zink oder Aloe.

Aufhellende Seren oder Cremes – etwa mit Niacinamid, Vitamin C oder Lakritzextrakt (true story!).

Geduld, Geduld, Geduld. Die Haut regeneriert sich – aber nicht über Nacht. Ein bisschen Zeit, gute Pflege und weniger Stress helfen ihr auf den Weg.

Verfärbte Achseln sind kein Beauty-Fail, sondern ein ziemlich normaler Hautmechanismus. Aber wer sagt, dass man sich nicht trotzdem darum kümmern darf? Ein bisschen Knowledge, ein bisschen Pflege – und plötzlich fühlt sich auch der Achselblick in der Umkleide wieder gut an.

Das sind unsere Produkt heroes:

Mehr über:

Credits:

Getty Images