| 18.07.2025 | by Alex

Gute Frage: Kann man von Matcha-Latte Haar-Ausfall bekommen?

Matcha + Haarausfall? Warum dein Lieblingspulver heimlich deine Eisenwerte killen kann 

Neulich tauchte ein Instagram-Reel von BeautyInfluencerin Michelle Ranavat auf, in dem sie berichtet, dass sie plötzlich Haarausfall bekam – und das alles, weil sie täglich Matcha trank. Klingt verrückt? Ist es aber nicht. Matcha ist praised für seine Power, aber er kann auch ins Haar gehen – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch was steckt wirklich dahinter?

Kann Matcha wirklich Haarausfall verursachen? Die Wissenschaft sagt: Ja – aber unter bestimmten Umständen

1. Die Tannin-Falle

Matcha enthält viele Tannine und Catechine (EGCG), die sich an Eisen im Darm binden und dessen Aufnahme blockieren können. Hauptproblem: Besonders dann, wenn du pflanzliche Eisenquellen isst – wie Spinat oder Hülsenfrüchte – sinkt die Aufnahme.

2. Eisenmangel und Haarwachstum

Eisen ist essenziell für die Zellteilung in der Haarwurzel. Fehlt es, können Haare in die Ruhephase gehen – das führt zu diffusem Haarausfall

3. Timing ist alles

Ein Becher Matcha ist an sich unproblematisch – sofern du ihn mindestens 1–2 Stunden vor oder nach einem eisenreichen Essen trinkst

Influencerin Michelle Ranavat erzählt: „Erst Haar-Ausfall, dann Bluttest“

Im besagten Reel berichtet sie, sie habe täglich morgens Matcha direkt nach dem Porridge getrunken – das Ergebnis:

  • brüchiger Haaransatz

  • vermehrter Ausfall in der Bürste

  • hormonelle Schwankungen, weil Eisen in den Keller ging

Nach einem Blutbild bestätigte ihr Arzt moderate Eisenanämie. Sie stoppte den Matcha zum Essen – und nach ein paar Wochen wurden die heimlichen Lücken im Haar weniger auffällig. Kreislauf und Energie erholten sich, die Bürste war plötzlich viel leerer.

Positiver Matcha-Effekt auf Haar – aber anders!

Matcha kann Haare sogar stärken – antioxidativ, entzündungshemmend, hormonregulierend 
Nur: Das gilt meist bei topischer Anwendung oder in moderatem Konsum – also z. B. als Tonic oder Maske, nicht im Mixer direkt beim Eisen-Boost.

Was du jetzt tun kannst

  • Matcha mit Abstand trinken: Achte darauf, deinen Matcha mindestens 1 bis 2 Stunden vor oder nach einer eisenreichen Mahlzeit oder deinem Supplement zu genießen. Direkt zum Frühstück mit Haferflocken oder Nüssen ist also eher keine gute Idee.

  • Eisen clever kombinieren: Wenn du pflanzliches Eisen (z. B. aus Hülsenfrüchten oder grünem Gemüse) zu dir nimmst, hilft Vitamin C (z. B. in Form von Paprika, Zitrone, Orange oder Beeren) bei der Aufnahme. Matcha hingegen bitte zu diesem Zeitpunkt weglassen.

  • Blutwerte checken lassen: Wenn du öfter unter Haarausfall, Müdigkeit oder Konzentrationsproblemen leidest – oder den Verdacht hast, dass dein Eisenlevel im Keller ist – lohnt sich ein kleines Blutbild beim Hausarzt, um Klarheit zu schaffen.

  • Topischer Matcha? Auch eine Option! Wer Matcha ganzheitlich liebt, kann ihn auch äußerlich anwenden: z. B. als Zutat in einer DIY-Gesichtsmaske oder Kopfhautkur. Das bringt Glow – ohne das Eisen zu stören.

Kann Matcha also Haarausfall verursachen?

Kurz gesagt: Ja, indirekt, durch Eisenblockade. Aber: bei kluger Dosierung und gutem Timing kann er deinen Haare eher helfen und dir trotzdem den beliebten Energie-Kick geben. Cheers!

Das Matcha-Reel

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden